Problembereiche und wie faltbare IBC Abhilfe schaffen können

Unternehmen in ganz Europa befinden sich derzeit in einem „perfekten Sturm“, verursacht durch steigende Rohstoff-, Arbeits- und Transportkosten in Verbindung mit Lieferengpässen. Lebensmittel-, Getränke- und Kosmetikunternehmen, die flüssige Massengüter in ganz Europa transportieren, können sich diesem Druck nicht entziehen und suchen nach neuen industriellen Verpackungslösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Eine Lösung, auf die zukunftsorientierte Unternehmen zurückgreifen, sind gepoolte oder gemietete faltbare Großladungsträger (Intermediate Bulk Container, IBC) aus Kunststoff, die den Nachteilen starrer Schüttgutbehälter – wie Container der Marke Schütz, Edelstahlbehälter und Kunststofftonnen – ein Ende machen.

Faltbare Schüttgutbehälter aus Kunststoff bieten nicht nur eine höhere Betriebsleistung und schützen wertvolle Margen, sondern sind auch umweltfreundlicher. Sie können außerdem in den meisten Märkten und Anwendungen eingesetzt werden, im Gegensatz zu starren Alternativen, die sich nur für eine begrenzte Anzahl industrieller Anwendungen eignen.

So können mehr Unternehmen von den zahlreichen Vorteilen einer Umstellung auf faltbare Mehrweg-Schüttgutbehälter aus Kunststoff profitieren, die im Folgenden erläutert werden.

Geringere Vorabinvestitionen

Unternehmen, die flüssige Massengüter transportieren, mussten feststellen, dass die Kosten für starre IBC aus Metall von ca. 100 € auf 120–140 € pro Einheit gestiegen sind. Dies ist problematisch für Unternehmen, die ihre Kosten unter Kontrolle halten und wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Im Vergleich zu starren IBC-Lösungen sind gepoolte faltbare IBC aus betrieblicher und nachhaltiger Sicht die bessere Lösung. Zudem erfordern sie keine signifikanten Vorabinvestitionen. Unternehmen können ihre Investitionsausgaben anderweitig verwenden, ihre finanzielle Flexibilität erhöhen und wertvolle Ressourcen dort einsetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Im Vergleich zu starren IBC-Lösungen sind gepoolte faltbare IBC aus betrieblicher und nachhaltiger Sicht die bessere Lösung. Zudem erfordern sie keine signifikanten Vorabinvestitionen. Unternehmen können ihre Investitionsausgaben anderweitig verwenden, ihre finanzielle Flexibilität erhöhen und wertvolle Ressourcen dort einsetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Geringere Transportkosten, insbesondere bei der Rückführungslogistik

Darüber hinaus verteuern überdurchschnittlich hohe Treibstoffkosten den Rücktransport starrer Behälter. Im Gegensatz dazu haben faltbare IBC geringere Rücktransportkosten, da sie in einem Lkw effizienter gestapelt werden können. So können beispielsweise 182 faltbare IBC auf einer Fahrt transportiert werden, im Vergleich zu nur 40 starren IBC. Darüber hinaus werden bei der Verwendung von faltbaren IBC als Teil einer Pooling-Lösung die gebrauchten Behälter des Kunden abgeholt, gewartet und gewaschen und an einen anderen Kunden vor Ort geliefert, wodurch sich die Kosten für die Rückwärtslogistik weiter reduzieren.

Weniger Produktabfälle

Bei Produkten wie viskosen Flüssigkeiten (z. B. Nussbutter, Pudding und Pasten) können starre IBC zu erheblichen Produktverlusten führen, da es schwierig ist, das gesamte Produkt aus dem Behälter zu entnehmen. Dies wirkt sich nicht nur auf den Gewinn aus, sondern trägt auch zu unerwünschten Lebensmittelabfällen bei.

Bei faltbaren Bag-in-Box-IBC hingegen kann mit speziellen Auspresssystemen (Squeeze-Systemen) das gesamte Produkt entnommen werden. Dadurch wird der Abfall erheblich reduziert. Ein Kunde aus der Lebensmittelindustrie, der teure Nussbutter nach Spanien verschickt, konnte beispielsweise durch den Einsatz einer Bag-in-Box-Lösung mit einem Auspresssystem die Menge der verschwendeten Nussbutter auf unter 2 kg reduzieren, im Vergleich zu 70 kg in einem starren IBC. Dies führte zu einer Einsparung von 200.000 € pro Jahr!

Bessere Hygiene, insbesondere beim aseptischen Transport

Für Produkte und Industriezweige, die eine aseptische Abfüllung erfordern, muss der Behälter, in dem der Inhalt transportiert und gelagert wird, strenge Hygienestandards erfüllen. Starre Schüttgutbehälter, die für den Transport von Lebensmitteln verwendet werden, müssen jedes Mal sterilisiert werden. Dies kann teuer, zeitaufwendig und schwierig sein. Da der Inliner bereits aseptisch ist, muss nur die Verbindung zu den Behältern sterilisiert werden.

Platzersparnis

Zusätzlich zu all diesen Vorteilen sind faltbare Schüttgutbehälter stapelbar und benötigen im Leerzustand wesentlich weniger Lagerfläche als starre IBC. So benötigen sieben faltbare IBC beispielsweise genauso viel Raum wie ein starrer IBC mit Metallkäfig und innen liegender Kunststoffblase.

Eine nachhaltige Lösung

Faltbare IBC aus Kunststoff können am Ende ihrer Nutzungsdauer vollständig recycelt werden, wodurch sich die Umweltbelastung während ihres gesamten Lebenszyklus verringert. Betrachtet man dies zusammen mit geringeren Transportemissionen und weniger Abfall, ergibt sich eine wirklich nachhaltige Lösung. Für Unternehmen, die unter wachsendem Druck stehen, ihre Nachhaltigkeitsziele und -verpflichtungen zu erfüllen, kann die Umstellung auf faltbare Mehrwegbehälter, insbesondere im Rahmen einer Pooling-Lösung, große Wirkung erzielen.

Das Fazit

Die faltbaren Schüttgutbehälter von Tosca sind kostengünstig, umweltfreundlich und platzsparend.

Sie helfen Unternehmen nicht nur dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sondern auch ihre Lieferkette und Kosteneffizienz zu verbessern.

Das wahre Potenzial von faltbaren Schüttgutbehältern lässt sich leicht ausschöpfen, wenn Sie auf den richtigen Partner vertrauen, der die richtige Lösung für Ihr Unternehmen liefert.

Wie viel können Sie sparen, wenn Sie auf faltbare Schüttgutbehälter von Tosca umsteigen? Beginnen Sie mit Ihrer KOSTENLOSEN Lieferkettenanalyse und erfahren Sie noch heute, wie viel Sie einsparen können. Klicken Sie hier.